Mehr uber ASHPALMA | ![]() |
Dienstleistungen | ![]() |
Kontakt | ![]() |
Inicio | Zugang Partner | Benutzer | Passwort | ![]() ![]() |
![]() |
Palau de L'Almudaina Der Königliche Almudaina-Palast ist ein weiteres 'Muss' für jeden, der nach Palma kommt. Das Gebäude am Paseo Marítimo stammt aus der Zeit der Römer und war später Residenz der Valíes, der arabischen Herrscher. Heute dient es dem spanischen [+ info] |
![]() |
La Lonja Das gotische Gebäude aus dem XV Jahrhundert, das vom Architekten und Bildhauer Guillem Sagrera für den öffentlichen Gebrauch entworfen wurde, symbolisiert die wirtschaftliche Blütezeit des Handels der damaligen Epoche. Mit der Markthalle [+ info] |
![]() |
Castillo de Bellver Das Schloss Bellver liegt 112,60 Meter über dem Meeresspiegel, in drei Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum Palmas. Das gotische Schloss aus dem XIV Jahrhundert, zur Nutzung durch den Königlichen Hof und zu Verteidigungszwecken erbaut, beherrsch [+ info] |
![]() |
Baños Árabes In den Gärten des Can Fontirroig zu Palma befinden sich die Arabischen Bäder, eine der wenigen erhaltenen Bauten arabischer Architektur auf der Insel. Den quadratisch geschnittenen und von zwölf Säulen gesäumten Baderaum überspannt eine K [+ info] |
![]() |
Pueblo Español Das Pueblo Español ist einer der Orte Palma de Mallorcas, deren Besuch man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Dorf lädt zu einem kulturellen Streifzug durch Spanien ein; hier finden sich Nachbildungen von rund 100 Denkmälern und Gebäuden aus [+ info] |
![]() |
Ayuntamiento Das Rathaus befindet sich am Platz plaça de Cort, mitten im quirligen Stadtzentrum von Palma, am Scheitelpunkt der Straßen im alten Stadtteil. Das Gebäude, dessen Außenfassade aus dem XVII Jahrhundert datiert, während die Innenräume aus dem X [+ info] |
![]() |
Jardines Alfabia Alfàbia ist ein Satz von Haus, Garten und Obstgarten in Bunyola gelegen, mitten in der Sierra de Tramuntana. Die Geschichte des Hauses und Gärten und ist in einer Zeit der arabischen Herrschaft dokumentiert. [+ info] |
![]() |
Palau de l'Almudaina |
Der Königliche Almudaina-Palast ist ein weiteres 'Muss' für jeden, der nach Palma kommt. Das Gebäude am Paseo Marítimo stammt aus der Zeit der Römer und war später Residenz der Valíes, der arabischen Herrscher. Heute dient es dem spanischen König Juan Carlos I als Sommerresidenz, wo er auch Staatsempfänge abhält und Gäste empfängt.
Im Palast kann man zahlreiche künstlerische Werke sowie Wandteppiche aus dem XVI und XVII Jahrhundert sowie Möbel verschiedener Epochen besichtigen. Die wunderhübschen Gärten des Palastes, 's'Hort del Rei', mit ihren Springbrunnen und Skulpturen (unter anderem von Subirach und Joan Miró) lohnen ebenfalls einen Besuch. +Info. |
![]() |
La Lonja |
Das gotische Gebäude aus dem XV Jahrhundert, das vom Architekten und Bildhauer Guillem Sagrera für den öffentlichen Gebrauch entworfen wurde, symbolisiert die wirtschaftliche Blütezeit des Handels der damaligen Epoche.
Mit der Markthalle schuf Sagrera das letzte große Bauwerk der Gotik, bevor sich nach einer Übergangsphase (1420 - 1452) der Renaissance-Stil durchsetzte. Der Architekt belebte damit die gotische Bauweise wieder und beeinflusste so noch mehr als ein Jahrhundert danach seine Schüler und künstlerischen Nachfolger. Heute wird die Markthalle vor allem für Ausstellungen genutzt. +Info. |
![]() |
Castillo de Bellver |
Das Schloss Bellver liegt 112,60 Meter über dem Meeresspiegel, in drei Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum Palmas. Das gotische Schloss aus dem XIV Jahrhundert, zur Nutzung durch den Königlichen Hof und zu Verteidigungszwecken erbaut, beherrscht die Bucht von Palma und das Bild der Insel Mallorca.
Das Schloss beherbergt das Historische Museum und ist beliebtes Ausflugsziel für Familien, da man von hier in Ruhe einen atemberaubenden Ausblick auf die Bucht und die Stadt genießen kann +Info. |
![]() |
Baños Arabes |
In den Gärten des Can Fontirroig zu Palma befinden sich die Arabischen Bäder, eine der wenigen erhaltenen Bauten arabischer Architektur auf der Insel.
Den quadratisch geschnittenen und von zwölf Säulen gesäumten Baderaum überspannt eine Kuppel mit mehreren runden Öffnungen. Der Raum wurde für heiße Bäder verwendet und verfügte daher über einen doppelten Fußboden, in dem durch die eingelassenen Löcher das heiße Wasser und der Dampf zirkulierten. Die Bäder wurden im XI Jahrhundert gebaut und sind nur noch teilweise erhalten. Die Räume für die Kaltbäder existieren nicht mehr, möglicherweise waren sie einst Bestandteil des Palastes eines noblen Arabers. +Info. |
![]() |
Pueblo Español |
Das Pueblo Español ist einer der Orte Palma de Mallorcas, deren Besuch man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Dorf lädt zu einem kulturellen Streifzug durch Spanien ein; hier finden sich Nachbildungen von rund 100 Denkmälern und Gebäuden aus dem ganzen Land.
Außerdem bietet das Dorf Einblicke in typische Gebräuche, kunsthandwerkliche Arbeiten und kulinarische Traditionen der verschiedenen spanischen Regionen. So kann der Besucher durch die Straßen und auf den Plätzen von Sevilla, Granada und Toledo wandeln und deren Sehenswürdigkeiten und Gaumenfreuden hautnah erleben. +Info. |
![]() |
Ayuntamiento |
Das Rathaus befindet sich am Platz plaça de Cort, mitten im quirligen Stadtzentrum von Palma, am Scheitelpunkt der Straßen im alten Stadtteil. Das Gebäude, dessen Außenfassade aus dem XVII Jahrhundert datiert, während die Innenräume aus dem XIX Jahrhundert sind, war zu Zeiten des Königreiches Mallorca Sitz des Gerichtes. Hervorgehoben sei an dieser Stelle die Galerie illustrer Herren aus dieser Epoche.
Heute dienen die Innenräume für Ausstellungen, in den Außenanlagen werden Volksfeste veranstaltet. . +Info. |
![]() |
Jardines Alfabia |
Alfàbia ist ein Satz von Haus, Garten und Obstgarten in Bunyola gelegen, mitten in der Sierra de Tramuntana. Die Geschichte des Hauses und Gärten und ist in einer Zeit der arabischen Herrschaft dokumentiert.
+Info. |